Camping mit Kindern die vollständige Packliste für euren Familienurlaub
Ob im Zelt oder im Wohnmobil – ein Campingurlaub ist für Eltern und Kinder ein ganz besonderes Abenteuer. Abseits von der Hektik des Alltags verbringen Familien gemeinsam Zeit in der Natur, unternehmen Wanderungen oder machen es sich am Lagerfeuer gemütlich. Doch wer schon einmal mit der Familie unterwegs war, weiß: Für einen Campingurlaub ist die richtige Vorbereitung und eine umfassende Packliste ausschlaggebend. Mit unserer praktischen Packliste hast du alles Wichtige dabei, um für dein nächstes Familienabenteuer gerüstet zu sein!
Hier unsere Packliste zum Ausdrucken und Abhaken!
Packliste: Was braucht man zum Campen mit Kindern?
Bevor Abenteuer und Spaß beginnen können, stellt sich eine entscheidende Frage: Was muss alles mit? Bei einem Campingurlaub mit Kindern solltest du nicht nur an die Grundausrüstung denken. Weitere wichtige Aspekte umfassen Komfort, Sicherheit und Spaß der Kleinen im Urlaub. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Dinge auf keinen Fall fehlen dürfen und wie du die Packliste optimal an eure Bedürfnisse anpasst:
- Kleidung
- Hygiene
- Erste Hilfe
- Dokumente & Finanzen
- Utensilien zum Campen
- Ausrüstung zum Zelten
- Packliste für den Wohnwagen
- Für Babys und Kleinkinder
- Spiel & Spaß
1. Kleidung für verschiedene Wetterverhältnisse 🌦️
Beim Campen mit Kindern ist es wichtig, auf alle Wetterlagen vorbereitet zu sein. Denn das Wetter in der Natur kann nur allzu schnell umschlagen. Ob sonnige Tage, Regenwetter oder kalte Nächte: Mit der richtigen Kleidung bleibt die Familie warm und trocken. Prüfe idealerweise vorab den Wetterbericht, sodass du besser einschätzen kannst, welche Kleidung deine Familie für den Urlaub einpacken sollte.
Allgemein:
Unabhängig von der Jahreszeit gibt es einige Kleidungsstücke, die beim Camping mit Kindern immer dabei sein sollten:
- Wechselkleidung (Unterwäsche, Socken, Shirts, Hosen)
- Warmer Pullover
- Bequemer Schlafanzug
- Festes Schuhwerk (z.B. für Wanderungen)
- Regenkleidung (z.B. Jacke, Hose, Gummistiefel)
Im Sommer:
- Atmungsaktive Kleidung (z.B. T-Shirts, Shorts)
- Kopfbedeckung (z.B. Sonnenhut)
- Badesachen
- Leichte Jacke oder Pullover (für kühle Abende)
- Regenjacke oder Regenponcho
- Sandalen und geschlossene Schuhe
- Schwimmflügel (falls benötigt)
Finde den perfekten Reiserucksack für den Campingurlaub!
Packliste: Was braucht man zum Campen mit Kindern?
Bevor Abenteuer und Spaß beginnen können, stellt sich eine entscheidende Frage: Was muss alles mit? Bei einem Campingurlaub mit Kindern solltest du nicht nur an die Grundausrüstung denken. Weitere wichtige Aspekte umfassen Komfort, Sicherheit und Spaß der Kleinen im Urlaub. Im Folgenden zeigen wir dir, welche Dinge auf keinen Fall fehlen dürfen und wie du die Packliste optimal an eure Bedürfnisse anpasst:
- Kleidung
- Hygiene
- Erste Hilfe
- Dokumente & Finanzen
- Utensilien zum Campen
- Ausrüstung zum Zelten
- Packliste für den Wohnwagen
- Für Babys und Kleinkinder
- Spiel & Spaß
Perfekt vorbereitet: Der richtige Kinderrucksack fürs Camping
Damit dein Kind seine wichtigsten Sachen immer griffbereit hat – ob Snacks, Spielzeug oder Regenjacke – ist ein gut gepackter Kinderrucksack Gold wert!
Jetzt zu den besten Kinderrucksäcken fürs Camping
1. Kleidung für verschiedene Wetterverhältnisse
Beim Campen mit Kindern ist es wichtig, auf alle Wetterlagen vorbereitet zu sein. Denn das Wetter in der Natur kann nur allzu schnell umschlagen. Ob sonnige Tage, Regenwetter oder kalte Nächte: Mit der richtigen Kleidung bleibt die Familie warm und trocken. Prüfe idealerweise vorab den Wetterbericht, sodass du besser einschätzen kannst, welche Kleidung deine Familie für den Urlaub einpacken sollte.
Allgemein:
Unabhängig von der Jahreszeit gibt es einige Kleidungsstücke, die beim Camping mit Kindern immer dabei sein sollten:
- Wechselkleidung (Unterwäsche, Socken, Shirts, Hosen)
- Warmer Pullover
- Bequemer Schlafanzug
- Festes Schuhwerk (z.B. für Wanderungen)
- Regenkleidung (z.B. Jacke, Hose, Gummistiefel)
Im Sommer:
- Atmungsaktive Kleidung (z.B. T-Shirts, Shorts)
- Kopfbedeckung (z.B. Sonnenhut)
- Badesachen
- Leichte Jacke oder Pullover (für kühle Abende)
- Regenjacke oder Regenponcho
- Sandalen und geschlossene Schuhe
- Schwimmflügel (falls benötigt)
Ordnung im Rucksack? Nutze unsere Packsäcke, um deine Kleidung effizient zu verstauen und schnell griffbereit zu haben! Sie helfen dir, alles Wichtige kompakt und sicher zu verpacken – perfekt für unvorhersehbare Wetterumschwünge!
Finde jetzt den idealen Packsack für deinen Campingtrip!
2. Hygiene
Viele Campingplätze verfügen über moderne Sanitäranlagen, in denen du deiner Körperpflege fast wie zuhause nachgehen kannst. Hier sind die wichtigsten Dinge, die in Sachen Körperpflege und in deinem Kulturbeutel nicht fehlen dürfen:
● Zahnbürsten und Zahnpasta
● Haarbürste oder Kamm
● Waschlappen
● Shampoo und Duschgel
● Flip-Flops oder Badeschuhe
● Handtücher (schnelltrocknend empfohlen)
● Feuchttücher
● Seife
● Nagelschere oder Nagelknipser
● Klopapier
● Waschmittel
● Windeln und Wickelunterlage (falls benötigt)
● Töpfchen (optional)
3. Erste Hilfe & Reiseapotheke
Kleine Unfälle können während des Campingurlaubs schnell passieren. Um bei gesundheitlichen Beschwerden schnell Abhilfe zu schaffen, sind eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Tasche und eine durchdachte Reiseapotheke unverzichtbar.
● Erste-Hilfe-Set
● Pflaster (in verschiedenen Größen)
● Wunddesinfektionsmittel
● Zeckenzange
● Fieberthermometer
● Schmerz- und Fiebermittel (geeignet für Kinder)
● Insektenschutz (z. B. Gel)
● Medikamente gegen Allergie (falls benötigt)
● Salbe für Prellungen und Verstauchungen
● Sonnenschutzmitte
4. Dokumente & Finanzen
Ganz egal, ob ihr in der Nähe bleibt oder ins Ausland reist – an wichtige Unterlagen und die finanzielle Absicherung solltest du unbedingt denken.
● Personalausweise oder Reisepässe (inklusive Kinderreisepässe)
● Krankenversicherungskarten
● Impfpass (besonders bei Auslandsreisen)
● Reiseunterlagen (z. B. Buchungsbestätigungen für Campingplätze)
● Kopien der wichtigsten Unterlagen
● Notfallkontakte (auf Papier und im Smartphone)
● Fahrzeugschein und Führerschein
● Bargeld (in entsprechender Währung)
● EC- oder Kreditkarte
● Budget für Notfälle (z. B. unvorhergesehene Ausgaben)
● Vignetten (z. B. Autobahnvignette)
● Geldbeutel (z. B. Brustbeutel)
Damit du all deine wichtigen Unterlagen und Finanzen sicher und organisiert aufbewahren kannst, haben wir die passenden Geldbörsen für dich! Wähle aus einer Vielzahl praktischer Modelle, die dir helfen, alles Wichtige immer griffbereit zu haben – und das sicher!
Entdecke jetzt unsere Geldbörsen für dein nächstes Abenteuer!
5. Utensilien für ein entspanntes Campingleben
Mit einigen praktischen Helfern kannst du deinen Alltag in der Natur stressfrei gestalten.
Grundausstattung:
● Campingstühle und Campingtisch
● Hochstuhl (falls benötigt)
● Picknickdecke
● Sonnenschutz (z. B. Sonnensegel)
● Wäscheleine und Wäscheklammern
● Feuerzeug oder Streichhölzer
● Besen und Handfeger
Zum Kochen und Essen:
● Campingkocher und passender Brennstoff
● Töpfe und Pfannen
● Schneidebrett und Messer
● Teller, Schalen, Becher, Besteck
● Vorratsdosen oder -beutel für Lebensmittel
● Kühlbox oder Kühltasche
● Dosenöffner und Korkenzieher
● Alufolie oder Backpapier
● Gewürze, Öl und andere Basics in kleinen Behältern
● Spülmittel, Schwämme und Geschirrtücher
● Eimer oder faltbare Spülschüssel
● Thermoskanne oder isolierte Trinkflaschen
● Servietten oder Küchenrolle
● Müllbeutel
● Knabberzeug und Snacks
Elektronik:
● Powerbank
● Ladekabel und Adapter
● Taschenlampen und Stirnlampen (mit Ersatzbatterien)
● Campinglaterne oder LED-Lichterkette
● Verlängerungskabel
6. Ausrüstung zum Zelten mit Kindern
Beim Zelten mit Kindern ist die richtige Ausrüstung essenziell. Sie sorgt für Komfort, Schutz vor den Elementen und eine gute Nachtruhe.
● Stabiles, wetterfestes Familienzelt
● Zeltunterlage oder Planen (Schutz vor Feuchtigkeit)
● Heringe und Abspannleinen (mit Ersatz)
● Insektenschutznetz
● Reparatur-Set für das Zelt
● Schlafsäcke (passend zu Temperaturen)
● Luftpumpe (falls benötigt)
● Kissen
● Spannbettlaken
● Zusätzliche Decken
● Isomatten oder aufblasbare Matratzen
7. Packliste Wohnwagen mit Kindern
Du ziehst den Urlaub im Wohnwagen oder im Wohnmobil dem Zelten vor? Dann gehören diese Dinge auf deine Checkliste:
● Frisch- und Abwasserschläuche (inkl. Adapter)
● Stromkabel (für Stromanschluss am Campingplatz)
● Auffahrkeile
● Gasflaschen
● Werkzeuge (z. B. Schraubenzieher, Hammer, Zange)
● Bettwäsche oder Schlafsäcke
● Lüftungsgitter oder Moskitonetze für Fenster und Türen
● Vorzelt oder Markise
8. Ausstattung für Babys und Kleinkinder
Bei einem Campingurlaub solltest du auch für die Bedürfnisse der Kleinsten sorgen.
● Krabbeldecke
● Warme Wolldecke
● Lätzchen und Spucktücher
● Spielzeug (z. B. Lieblingskuscheltier, Spieluhren)
● Schwimmwindel
● Fläschchen
● Tragetuch
● Kompakter Kinderwagen
9. Spiele & Spaß
Spiele und Aktivitäten dürfen beim Campingurlaub mit Kindern nicht fehlen, um für Unterhaltung zu sorgen. Hier einige Ideen für Spaß und Abwechslung beim Camping:
● Ballspiele (z. B. Fußball, Volleyball, Frisbee)
● Springseil oder Hüpfgummi
● Malsachen (z. B. Skizzenblock, Buntstifte)
● Bastelmaterialien
● Kartenspiele oder kompakte Brettspiele (Reiseversionen)
● Bücher oder Hörspiele
● Puzzle oder Geschicklichkeitsspiele
● Geschichtenbuch oder Zeitschriften
● Sandspielzeuge
Zum Transport von Spielen & Spaß – entdecke unsere bunten Kinderrucksäcke:
Fragen & Tipps zum Camping mit Kindern
Wenn du bisher noch nie mit deiner Rasselbande campen warst, stellst du dir sicherlich viele Fragen und bist dankbar für jeden praktischen Tipp, der deinen Campingalltag erleichtert. Wir haben einige Fragen und Tipps für dich zusammengestellt!
Wohin mit Kindern im Wohnmobil fahren?
Bist du noch unentschlossen, wo die Reise im Wohnmobil mit den Kindern hingehen soll? Ans Meer oder in die Berge? Möchtet ihr lieber am Strand Sandburgen bauen oder eher die Natur beim Wandern entdecken? Als Entscheidungshilfe haben wir für dich einige der beliebtesten Reiseziele zum Campen im Wohnmobil zusammengestellt:
● Nord- und Ostsee:
Die deutsche Nord- und Ostsee bietet neben Watt, Muscheln und herrlichen Stränden auch schöne, kinderfreundliche Campingplätze mit z. B. gut ausgestatteten Spielplätzen und Schwimmbädern. Im Norden Deutschlands gibt es außerdem wunderschöne Routen, um Stadt und Land zu erkunden, z. B. die Mecklenburger Seenplatte oder den Hansa-Park.
● Niederlande:
Breite Sandstrände, kinderfreundliche Campingplätze und spannende Freizeitparks wie der märchenhafte Park Efteling oder der Wildlands Zoo sorgen für Abwechslung. Fahrradtouren durch die Dünen oder Ausflüge in Nationalparks wie De Hoge Veluwe machen den Urlaub zu einem Erlebnis für dich und deine Familie.
● Schweiz:
Die Schweiz bietet mit ihrer atemberaubenden Natur ein perfektes Ziel für das Familiencamping: Campingplätze inmitten von Bergen, an glasklaren Seen oder in malerischen Tälern sind ideal für Wanderungen, Radtouren und Bootsfahrten. Hier ist mit Highlights wie dem Rheinfall oder faszinierenden Bergbahnen für Groß und Klein etwas dabei.
● Italien:
“Bella Italia” heißt es bei einem Campingurlaub in Italien: von kulinarischen Entdeckungen über sonnige Strände bis hin zu traumhaften Landschaften. Auch hier findest du viele kinderfreundliche Campingplätze mit z. B. Aqua, Spiel- und Freizeitparks. Ob Adriaküste, Gardasee oder Dolomiten – Italien ist ideal für einen Campingurlaub mit Kindern.
Ab welchem Alter kann man mit Kindern zelten?
Für den Campingurlaub im Zelt gibt es kein vorgeschriebenes Mindestalter für die Kleinen. Selbst mit deinem Baby kannst du im Zelt übernachten. Natürlich solltest du gerade bei Babys und Kleinkindern darauf achten, die notwendige Ausstattung mitzunehmen, sodass es deinem Kind an nichts fehlt. Das Campen mit Wohnwagen ist aber gerade mit kleineren Urlaubern oft komfortabler. Dort kannst du beispielsweise leichter kochen und dein Kind wickeln. Mittlerweile gibt es allerdings auch kinderfreundliche Campingplätze mit entsprechenden Sanitärbereichen und sogar Möglichkeiten, um Baby- und Kinderausstattung auszuleihen, z. B. Babybetten oder Hochstühle.
Tipp: Um sicherzugehen, dass dein Kind auch im Zelt gut schläft, kannst du dies beim Campen im eigenen Garten oder im Garten der Großeltern testen. So kannst du als Elternteil auch herausfinden, welche Ausrüstung dir eventuell noch fehlt.
Kinderbeschäftigung während der Autofahrt
Wann sind wir endlich da? Diese Frage wird Eltern während einer langen Autofahrt sicherlich nicht nur einmal gestellt. Mit diesen Tipps zur Beschäftigung gestaltest du die Fahrt für deine Kinder und für dich entspannter:
● Reisespiele und Hörbücher:
Kleine Reisespiele sowie altersgerechte Hörbücher und Podcasts sind ideale Begleiter auf der Autofahrt. Auch das klassische Ratespiel “Ich sehe was, was du nicht siehst” macht den Kleinen beim Fahren Spaß.
● Snackboxen:
Eine Box mit gesunden und kindgerechten Leckereien ist ein echter Lebens- und Launeretter während der Fahrt. Eine kleine Überraschungstüte mit Spielzeug oder Rätselheften kann außerdem für etwas Abwechslung sorgen.
● Bewegungspausen:
Nach mehreren Stunden Autofahrt hat sich bei den Kleinen viel Energie angestaut. Deshalb sind regelmäßige Pausen auf z. B. Raststätten mit Spielplätzen, wo die Kinder sich austoben, strecken und spielen können, wichtig.
Fazit: Ein Campingurlaub mit Kindern wird mit der richtigen Vorbereitung zu einem unvergesslichen Abenteuer. Eine gut durchdachte, kompakte Packliste sorgt dafür, dass im Familienurlaub nichts Wichtiges fehlt. Jede Form des Campings – vom Schlafen im Zelt bis hin zum Urlaub im Wohnwagen – hat einen eigenen Charme und erfordert passende Ausrüstung. Auf geht’s in ein spannendes Abenteuer unter freiem Himmel!